Marokkoinformationen
Im Folgenden finden Sie all die Infos, die Sie für eine Marokkoreise brauchen.
01 Land & Leute
Das Königreich Marokko mit aktuell 39 Millionen Einwohnern liegt im äußersten Nordwesten Afrikas und ist durch die Straße von Gibraltar vom europäischen Kontinent getrennt.
Marokko stand im 20. Jahrhundert zeitweise unter französischem und spanischem Protektorat. Seit 1956 ist es wieder unabhängig und gemäß Verfassung von 1992 eine konstitutionelle Monarchie.
Marokko wird von König Mohammed VI regiert und ist beinahe doppelt so groß wie Deutschland. Die geographische Vielfalt Marokkos ist einmalig: Das Land wird begrenzt durch das Mittelmeer im Norden, dem Atlantik im Westen und der Sahara im Süden. Im Land selbst türmt sich das Atlasgebirge auf mit dem höchsten Berg Nordafrikas, dem Jbel Toubkal (4167m).
Bevölkerung:
Marokko war vor dem 7. Jahrhundert überwiegend von Berbern bewohnt. Nach der islamisch-arabischen Eroberung des Maghreb im 7. und 8. Jahrhundert wurden die meisten Einwohner Marokkos sprachlich und kulturell arabisiert, so dass heute die Mehrheit Araber geworden sind. Eine große Minderheit der Marokkaner wurde jedoch nur islamisiert, aber nicht arabisiert und behält immer noch ihre Berbertraditionen bei oder hat immer noch eine der zahlreichen Berbersprachen als Muttersprache.
Sprache:
Etwa 90 % der Marokkaner sprechen das marokkanische Arabisch, genannt Darija. Gut die Hälfte der Marokkaner beherrscht eine Berbersprache. Zu den Berbersprachen in Marokko gehören das Tamazight im Mittleren Atlas, Ghomara, Tarifit im Rif-Gebirge, Taschelhit in Südmarokko, Tassoussit in der Sous-Region,
Französisch wird im gesamten Land als Handels-, Bildungs- und inoffizielle Arbeitssprache benutzt. Bei der staatlichen Eisenbahn Office National des Chemins de Fer (ONCF) ist es die Betriebssprache. Im Norden Marokkos, der Westsahara und um Sidi Ifni wird zusätzlich Spanisch gebraucht.
Religion:
Der Islam ist Staatsreligion. Etwa 99,6 % der Bevölkerung sind Muslime. Rund 0,1 % der Einwohner bekennen sich zum Christentum (Katholiken), die meisten davon Europäer sowie afrikanische Migranten.
Politik:
Dem König obliegt es, einen Ministerpräsidenten zu ernennen, welcher dem Wahlsieger der Parlamentswahlen entspricht, und er kann diesen entlassen. Er ernennt sämtliche vom Ministerpräsidenten vorgeschlagenen Minister und entlässt diese auch nach eigenem Ermessen – nach Beratung mit dem Ministerpräsidenten oder auch auf dessen Verlangen hin. Die Regierungsgeschäfte trägt in jedem Falle der Ministerpräsident.
Der König hat den Vorsitz im Ministerrat, welcher von ihm und dem Ministerpräsidenten einberufen werden kann, oder er delegiert den Vorsitz im Einzelfall an den Ministerpräsidenten.
02 Das Klima in Marokko
Marokko hat viele unterschiedliche Klimazonen. Im flachen, touristisch uninteressanten Norden regnet es viel. Südlich der hohen Gebirgsketten ist es sehr trocken. In den Küstenregionen schwankt die Temperatur weniger als im Landesinnern, wo es je nach Höhenlage auch sehr kalt sein kann. Generell sind die Temperaturen auch im Winter moderat und am Meer, sowie im Süden herrscht an den meisten Wintertagen T-Shirt Wetter.
03 Einreise und Zollformalitäten
Deutsche, Schweizer und Österreicher können visumsfrei nach Marokko einreisen, wenn sie einen Reisepass mitführen, der am Tag der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig ist. Sie dürfen 3 Monate im Land bleiben und können diese Frist einmalig um weitere 3 Monate verlängern. Für alle eingeführten Fahrzeuge (Wohnmobil, Auto, Wohnwagen, Quad, Roller…) benötigen Sie den Fahrzeugschein und die Internationale Versicherungskarte (ehemals grüne Versicherungskarte), sowie einen gültigen, nationalen Führerschein.
Das Fahrzeug sollte auf einen der Mitfahrer zugelassen sein. Ansonsten benötigen Sie eine rechtssichere Vollmacht des Eigentümers.
Verschreibungspflichtige Medikamente dürfen offiziell nur mit einem ärztlichen Attest und einer Kopie des Rezeptes nach Marokko eingeführt werden.
Wenn Haustiere miteinreisen, benötigen Sie weitere Dokumente (siehe Abschnitt 09 Haustiere).
04 Sicherheit
Marokko ist ein sehr sicheres Reiseland. Ich selbst habe einige Jahre vor Ort verbracht und keine negativen Erfahrungen gemacht. Aufgebrochene Wohnmobile kennt man hier nicht. Auch Taschendiebstähle sind viel seltener als in Europa.
Das Land lebt vom Tourismus und der Politik ist sehr daran gelegen, dass es keine Negativschlagzeilen gibt.
05 Camping- und Stellplätze
Unsere Campingplätze liegen meist in atemberaubenden Gegenden. Da kann man auch mal ein Auge zudrücken, wenn manchmal die Toiletten nicht unseren mitteleuropäischen Hygienevorstellungen entsprechen. Aus der Dusche kommt nur kaltes Wasser? – Einfach mal den blauen Drehknopf für Kaltwasser ausprobieren. Es kommt vor, dass der Installateur nicht ganz akkurat gearbeitet hat.
Wasser
Frischwasser können Sie auf allen Campingplätzen bedenkenlos auffüllen. Toiletten- und Grauwasserentsorgung sind auch gewährleistet. Einrichtungen für eine Schwarzwasserentleerung sind auf meinen Touren etwa alle 6 Tage möglich.
Strom
Das Stromnetz auf den Campingplätzen ist oft schwach. Schwankungen zwischen 180 und 220 Volt keine Seltenheit. Abgesichert ist es meist mit 3 oder 6 Ampere. Ihre blauen Campingstecker passen auch in Marokko. Zusätzlich ist ein gewöhnlicher Haushaltsstecker inkl. Verlängerungskabel notwendig.
Gas
Gastankstellen gibt es in Marokko nicht. Auch ist es kaum noch möglich ausländische Gasflaschen füllen zu lassen. Ich selbst benutze die marokkanischen Gasflaschen, die mit dem Adapter 4 problemlos angeschlossen werden können und den Geldbeutel schonen.
(11kg Flaschenfüllung 5€)
06 Mobilfunknetz
Die Netzabdeckung in Marokko ist in weiten Teilen besser als in Deutschland. Noch auf dem letzten Hügel findet sich Funkmast. Als Tourteilnehmer erhalten Sie von mir bei Reisebeginn eine marokkanische SIM-Karte mit 2GB. So sind wir über Internettelefonie immer miteinander verbunden.
Sollten Sie mehr Internet benötigen, besorge ich es Ihnen gerne.
07 Geldgeschäfte
Landeswährung ist der marokkanische Dirham 1€ = 10,60 Dirham (Stand Februar 2025).
Da die Währung an Euro und Dollar gekoppelt ist, unterliegt sie nur geringen Wertschwankungen.
Nur maximal 2000 Dirham pro Person dürfen nach Marokko ein- und ausgeführt werden.
Es gibt zahlreiche Wechselstuben und Banken die Euro und Schweizer Franken tauschen. Die Bezahlung per Karte ist nur in großen Supermärkten, einigen Tankstellen und manchem Touristenladen möglich.
Abhebungen mit der Karte am Geldautomaten funktionieren überall gut. Bitte informieren Sie vorab Ihre Bank über Ihre Marokkoreise.07
08 Versicherungen
Gilt Ihre Krankenversicherung in Marokko? Informieren Sie sich bei Ihrer privaten KV, ob Sie für Marokko versichert sind. Die gesetzliche KV deckt Marokko NICHT ab.
Sie könnten eine Auslandskrankenversicherung z.B. beim ADAC abschließen.
Für Ihr Wohnmobil brauchen Sie eine Internationale Versicherungskarte mit einer Deckungszusage für Marokko. Zumindest temporär bietet diese Leistung jede KFZ-Versicherung an. Eine Ausnahme gibt es: die HUK. Hier empfiehlt sich evtl. ein Wechsel oder der Abschluss einer Police an der Grenze (ca. 100€/Monat ohne Vollkasko).
Ich empfehle Ihnen einen KFZ-Schutzbrief mit Geltung auch in Marokko.
09 Mitnahme von Haustieren
Meine Marokkotouren sind hundegeeignet. Da wir keine längeren Fahrten mit dem Bus machen und immer zentral stehen, ist es möglich Ihrem Hund viel und häufig Auslauf zu gewährleisten. Den Stress in der Medina von Fes und Marrakesch sollten Sie dem Vierbeiner aufgrund der Gerüche und Menschenmassen vielleicht nicht zumuten.
Einreisevoraussetzungen
Um mit Hund nach Marokko einreisen zu dürfen, benötigen Sie den EU-Heimtierausweis. Eine Kennzeichnung des Tieres durch Mikrochip muss im Heimtierausweis eingetragen sein. Im Ausweis muss eine gültige Tollwutimpfung (Erstimpfung mindestens 21 Tage vor Grenzübertritt) eingetragen sein. Zusätzlich muss ein amtstierärztliches Gesundheitszeugnis (bei Grenzübertritt nicht älter als 3 Tage, ausgestellt in französischer oder englischer Sprache) vorgelegt werden.
Ausreisevoraussetzungen
Bei der Rückreise in die EU muss ein gültiger Titertest als Nachweis über Tollwut-Antikörper im Blut vorliegen. Dies ist frühestens 30 Tage nach der Impfung anhand einer Blutprobe möglich und ist vom Tierarzt im EU-Heimtierausweis zu bestätigen.
Weitere Informationen finden Sie HIER auf der Seite des Zolls. Bitte informieren Sie sich auch bei Ihrem Tierarzt.
10 Fahren in Marokko
Während der vergangenen 10 Jahre ist der Zustand der Straßen immer weiter verbessert worden und hat mittlerweile europäisches Niveau erreicht. Einige Pisten gibt es noch. Jedoch werden wir diese mit unseren Fahrzeugen nicht sehen.
Nach Einbruch der Dunkelheit sollte man die Straßen meiden, da vom unbeleuchteten Eselkarren bis zum ungesicherten, defekten LKW die Straßen zur Gefahrenzone machen können.
Dieselpreise von ca. 1,20€ pro Liter erhöhen den Fahrspaß.
11 Medizinische Versorgung
Das öffentliche Gesundheitssystem ist günstig und entspricht bei weitem nicht mitteleuropäischen Standards. Anders sieht es bei den zahlreichen privaten Arztpraxen und Krankenhäusern aus. Diese werden häufig von Marokkanern betrieben, die nach einigen Jahrzehnten als Ärzte in Frankreich mit Geld in der Tasche zurück in ihr Heimatland kommen.
Apotheken gibt es noch im kleinsten Städtchen – meist geführt von gut ausgebildetem Personal, da sich Marokkaner oft den Arztbesuch sparen und das Wissen der Apotheker nutzen. Hier bekommt man zahlreiche Medikamente ohne Rezept und zu deutlich günstigeren Preisen.
Verschreibungspflichtige Medikamente dürfen offiziell nur mit einem ärztlichen Attest und einer Kopie des Rezeptes nach Marokko eingeführt werden.
12 Einkaufen
Viele Marokkaner haben kein Auto und sind daher darauf angewiesen, dass es die Dinge des täglichen Bedarfs in ihrere Nähe gibt. Deshalb gibt es oft in kleinen Dörfern einen Metzger mit wirklich frischem Fleisch, den Bäcker und einen kleinen Gemischtwarenladen, wo man Gasflaschen und Trinkwasser kaufen kann. Obst und Gemüse kauft man am besten bei den zahlreichen Straßenhändlern oder auf dem Wochenmarkt (Souk). Die Qualität der regionalen Produkte ist großartig.
Neben den zahlreichen kleinen Läden gibt es in Marokko einige wenige große Einkaufszentren wie man sie aus Europa kennt. Hier kauft der Marokkaner ein, um zu zeigen, dass er es sich leisten kann
Noch nicht alle offenen Fragen geklärt? –
Fragen Sie mich.